Reduzieren Sie „Zeitfresser“ in ihrem Bauprojekt

– Wir, bei Weland sehen und nutzen die großen Vorteile im Einsatz von IFC-Modellen bei Bauprojekten, insbesondere wenn es sich um große Projekte mit vielen Beteiligten handelt, sagt Isak Hulander, der als Konstrukteur bei Weland AB arbeitet.

Er gehört auch zu denjenigen, die sich intensiv mit der Entwicklung des Modellmanagements im Unternehmen beschäftigt.
– Die Vorteile sind vielfältig, aber der größte ist, dass alle Beteiligten – von Architekten und Designern bis hin zum Lieferanten und Monteur – in Echtzeit einen gemeinsamen Überblick über das Projekt erhalten“, sagt er.
– Wenn wir beispielsweise für ein Bauprojekt eine große Anzahl Treppen liefern sollen, ist in der Regel ein IFC-Modell des Kunden die Grundlage. Hier haben sowohl der Architekt als auch der Designer ihre Modelle integriert, sodass wir schnell und einfach erkennen können, was korrigiert werden muss, um eine Gesamtlösung zu erhalten.

Etwaige Probleme können bereits vor Produktion im Modell behoben werden, somit wird das Risiko zusätzlicher Kosten und Verzögerungen erheblich verringert. Da bereits vor Baubeginn alles – oder zumindest das meiste davon – digital vorbereitet werden kann, gibt es weniger Überraschungen und die Arbeiten können reibungsloser ablaufen.
– Wenn es beispielsweise nicht möglich ist, eine Treppe wie ursprünglich vorgesehen anzubringen, kann dies im Modell korrigiert werden, sodass beim Zusammenbau der Treppe vor Ort alles der Realität entspricht, sagt Isak.

Positives Feedback von Kunden

Immer häufiger greift der Monteur bei der Montage auf einen Computer oder ein Tablet zurück. In Kombination damit und der Materialliste von Weland ist es möglich, Details im Modell zu markieren und die zugehörige Artikelnummer abzurufen.
– Wir bekommen viel positives Feedback darüber, wie viel einfacher es mit den IFC-Modellen ist. Sie ermöglichen allen Beteiligten ein effizientes und koordiniertes Arbeiten, was zu einem reibungsloseren Bauablauf führt, sagt er.

Die Arbeit mit IFC-Modellen ist nichts Neues, aber die Entwicklung hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, sowohl was neue Möglichkeiten als auch die Anzahl der Nutzer betrifft.
– Bei großen Projekten und Beschaffungen kommt es immer häufiger vor, dass als Anforderungsdokumente zunächst digitale Modelle anstelle von Zeichnungen vorliegen, sagt Isak.

Isak Hulander

Isak Hulander

Veröffentlicht: 03.04.2025